Woher wir das wissen? teknowlogy | PAC und proALPHA haben gemeinsam 100 mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Was hat für die Unternehmen Priorität? Was erwarten sie von neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz? Welche Rolle spielen ERP-Systeme für die Zukunft? Welche Art von Innovation wünschen sich die Unternehmen — und warum?
Im Fokus stehen bei den Befragten vor allem die Produktivität der Mitarbeiter, optimierte Prozesse sowie die Umsetzung von Innovationen. Vom ERP-System erhoffen sich viele Unternehmen Zeitersparnisse, von neuen Technologien vor allem optimierte Prozesse. Künstliche Intelligenz, etwa mit automatisierten Workflows, steigert künftig aus Sicht der Unternehmen die Mitarbeiterproduktivität.
Ein weiteres Ergebnis: Unternehmen bevorzugen eher schrittweise Veränderungen statt der disruptiven Innovation. Den meisten geht es weniger um neue Geschäftsmodelle als vielmehr um verbesserte Arbeitsumgebungen und Prozesse. Innovation verbinden immerhin 48 % mit Industrie 4.0.
Laden Sie sich die Studie herunter und erfahren Sie außerdem, wie neue Technologien in konkreten Projekten genutzt werden, welche Modernisierungsstrategien die Unternehmen bei ihren ERP-Systemen verfolgen und welche Hindernisse aus Sicht der Unternehmen noch bestehen.
proALPHA macht seit mehr als 25 Jahren Kunden glücklich, mit Software, die sie wirklich voranbringt. Dabei bildet die leistungsstarke ERP-Komplettlösung das digitale Rückgrat, das Systeme und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und steuert. Weitere Lösungen, etwa zu Zutrittssicherung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung sowie Datenanalyse, sowie von zertifizierten Partnern schließen sich direkt daran an.
Folgen Sie uns:
proALPHA Business Solutions GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
P +49 6374 800 0
E info@proalpha.com